Kategorien
Schulleben

Klimadetektive

Im Januar 2019 wurden die 7. und 8. Klassen im Geografieunterricht zu Klimadetektiven und legten so ihren Schwerpunkt auf die frühe Bewusstseinsbildung zu Themen wie Energieeffizienz und Klimaschutz.

Praxisnah erforschten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Architekten und Energieberatern im Klassenverband unsere Klimabilanz im Schulhaus. Anhand von „Detektivaufträgen“ in Fragebögen und Arbeitsblättern wurden dabei Fachbegriffe und Zusammenhänge veranschaulicht sowie Licht, Luft, Wärme, Material und Konstruktion des Schulgebäudes präzise unter die Lupe genommen. Unter anderem wurde der Heizwärmebedarf des eigenen Klassenzimmers gemessen, dieser mit relevanten Größen (äquivalenter CO2-Ausstoß, äquivalenter Ölverbrauch usw.) verglichen und mit professionellen Messinstrumenten – beispielsweise einer Wärmebildkamera – selbständige Messungen durchgeführt.

Die Ergebnisse wurden in einem Klimazeugnis zusammengefasst, das auf vereinfachte Weise Aufschluss über die energetische Qualität des Gebäudes gab. Zudem wurde auch so das eigene Nutzerverhalten eines jeden Schülers reflektiert und verändert.

Michael Füger

Kategorien
Schulleben

Trees Of Life 2023

Liebe FNR-Schulfamilie,


vielen Dank an alle die einem Baum gekauft haben für unser „Trees of Life“ Regenwaldaufforstungsprojekt in Madagaskar. Ich konnte durch eure Spendenkäufe in diesem Jahr 215 neue Bäume pflanzen und bewässern lassen.
Somit hat unser FNR-Wald in Madagaskar nun 1040 Bäume und ist im „Trees of Life“ Ranking auf Platz 5. Unsere Schule hat somit das 5.größte Pflanzgebiet in Madagaskar aufforsten lassen. Eine grandiose Leistung und ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz!
(Unser FNR-Wald produziert also täglich 12480 kg Sauerstoff und bindet 31200 kg schädliches CO2 pro Jahr.)
Vielen Dank nochmal an alle die sich beteiligt haben.


M.Füger

Kategorien
Allgemein

Ansprechpartner Lernhaus

Kategorien
Ganztag

Das Konzept

In unserem Pavillon ist das „Lernhaus für die Jahrgangsstufen 5 und 6“ untergebracht. Ganz bewusst haben wir uns dafür entschieden, für unsere Kleinen – ganz nach der Grundidee des Lernhauskonzepts – eine kleine Schule in der großen Schule zu gestalten. 

An unserer Realschule bieten wir zudem für unsere Schülerinnen und Schüler in den Klassenstufen 5 und 6 Ganztagesklassen an, für die an vier Tagen in der Woche ein ganztägiges, verpflichtendes Unterrichtsangebot bereitgestellt wird. Der Unterricht in unseren Ganztagesklassen beginnt um 7:50 Uhr und endet um 16:10 Uhr. Die Gestaltung des Stundenplans basiert auf dem Prinzip der Rhythmisierung, wobei ein Wechsel zwischen Lernzeiten, Übungseinheiten sowie Phasen der Entspannung berücksichtigt wird. 

Am Vormittag können wir durch eine Teilung der Klassen in den Hauptfächern (D, E, M) kleine Lerngruppen bilden, um die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler als auch die Erziehung zur Selbständigkeit besser umsetzen zu können. Wir stellen altersgemäße offene Lernbereiche zur Verfügung, in denen sowohl schülerzentrierter und kooperativer Unterricht als auch Projektunterricht gelingt. 

Der Nachmittag ist eine wichtige Zeit des Miteinanders, in der auch die Sozialkompetenz trainiert und gestärkt wird. In der 7. Stunde haben alle Schülerinnen und Schüler Zeit, gemeinsam Mittag zu essen, draußen zu toben oder sich in unserem Mediationsraum zurückzuziehen, um zu entspannen oder zu lesen. 

In der 9. und 10. Stunde am Nachmittag findet je nach Jahrgangsstufe Kunst, Werken, IT, Musik, zwei zusätzliche Sportstunden (EBSU) oder „A.PPLAUS“ statt. Unserer externer Partner A.PPLAUS bietet in dieser Zeit am Dienstag (für die 5. Klassen) und am Donnerstag (für die 6. Klassen) eine Vielzahl an Kursen, wie z.B. Parcours, Selbstbehauptung/Selbstschutz, Zumba, Film und Baseball an. 

Kategorien
Profil

Wahlpflichtfächer

In der sechsstufigen Realschule durchlaufen die Schülerinnen und Schüler eine prägende Zeit – von der Kindheit bis zum Erwachsenwerden. Unsere Aufgabe und unser Ziel ist es, unsere Schülerinnen und Schüler in dieser Zeit bestmöglich auf ihren Abschluss vorzubereiten und ihnen Perspektiven für ihren Weg nach der Realschule aufzuzeigen. Alle Zweige führen zum mittleren Bildungsabschluss.

Am Ende der 6. Jahrgangsstufe kann zwischen folgenden Zweigen an der Städtischen Fridtjof-Nansen-Realschule gewählt werden:

Wahlpflichtfächergruppe IWahlpflichfächergruppe IIWahlpflichfächer-gruppe III b
mathematisch-naturwissenschaftlich-
technischer Zweig
wirschaftlich-kaufmännischer Zweiggestalterisch-handwerklicher Bereich
Profilfächer:
Mathematik und Physik
Profilfach:
Betriebwirschaftlehre Rechnungswesen
Profilfach:
Werken
Prüfungsfächer:
D, M I, E, Ph
Prüfungsfächer:
D, M II, E, BwR
Prüfungsfächer: D, M II, E, We
Zielgruppe:
Schülerinnen und Schüler, die in einem technischen und naturwissenschaftlichen Beruf tätig werden wollen.


Zielgruppe:
Schülerinnen und Schüler die Berufe im Dienstleistungssektor, dem Banken- und Versicherungswesen oder bei Verwaltung- und Industrieunternehmen ergreifen wollen.
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler, die Berufe im handwerklich gestalterischen Bereich ergreifen wollen.
Gute Vorbereitung für den Übertritt in den technischen Zweig der FOS.Gute Vorbereitung für den Besuch der FOS im Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder dem sozialen Zweig.Gute Vorbereitung für die FOS im Bereich Gestaltung. Aber auch der soziale Zweig oder bei guten Mathematikleistungen, der technische Zweig sind möglich.

Weiter Informationen finden Sie auf der Seite des Bayrischen Realschulnetzes.

Kategorien
Beratung

Agentur für Arbeit

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
lieber Schülerinnen und Schüler,

mein Name ist Johannes Förster. Ich bin Berufsberater und stehe Ihnen/Euch als Ansprechpartner der Städtischen Fridtjof-Nansen-Realschule zur Verfügung.

Was machen Berufsberater/innen?

  • Wir gehen in die Schulen und orientieren über berufliche Möglichkeiten und Fragen zur Berufswahl.
  • Wir beraten Schüler/innen in persönlichen Einzelgesprächen in der Agentur für Arbeit sowie in der Schule.
  • Wir unterstützen dabei, die Stärken der Schüler/innen zu erkennen und einen Beruf zu finden, der ihren Fähigkeiten und Interessen entspricht.
  • Wir unterstützen bei der Suche nach betrieblichen Ausbildungsstellen, schulischen Ausbildungsmöglichkeiten und zeigen Zugangsvoraussetzungen auf.

Für eine persönliche Beratung und zur Klärung individueller Fragen können Sie gerne eine Terminanfrage über die Hotline der Bundesagentur für Arbeit stellen: Telefon: 0800-45555-00 (gebührenfrei). Alternativ können Sie mir auch gerne eine E-Mail schicken: muenchen.353-Berufsberatung@arbeitsagentur.de

Persönliche Beratungen außerhalb der Schulsprechstunden finden nach einer postalischen Einladung in der Agentur für Arbeit München statt.

Adresse: Agentur für Arbeit München
Kapuzinerstraße 26 (3. Stock)
80337 München