Liebe Schüler*innen, Eltern und Erziehungsberechtige,
mein Name ist Verena Simmet und ich arbeite als Schulsozialpädagogin an der Fridtjof-Nansen-Realschule. In dieser Funktion arbeite ich, für den Träger Condrobs e.V. in der Einrichtung Inside@School, in Zusammenarbeit mit Justin-Rockola Soforthilfe e.V.
Als Schulsozialarbeiterin stehe ich zu vielseitigen Themen als vertrauensvolle Ansprechpartnerin für Schüler*innen, Eltern und Erziehungsberechtigte zur Verfügung. Dabei unterliege ich der Schweigepflicht!
Du kannst zu mir kommen, wenn du:
Streit mit Eltern, Freund*innen, Lehrkräften etc. hast und nach Lösungen suchst
Gewalt durch Mitschüler*innen, Eltern oder andere Personen erfährst
Stress in der Schule hast und diesen besser meistern möchtest
einen guten Platz in der Klasse finden möchtest
in einer schwierigen Lebenssituation (Liebeskummer, Trauer, Krankheit, etc.) bist und eine Begleitung möchtest
dir Sorgen um Freund*innen machst und darüber sprechen möchtest
mit deinem Umgang mit Computer, Handy, Essen, Zigaretten, Alkohol oder anderen Drogen unzufrieden bist
wieder regelmäßig die Schule besuchen willst
an Zukunftsplänen schmieden willst
Als Eltern und Erziehungsberechtigte berate ich Sie gerne zu:
schulischen Herausforderungen und Belastungen Ihres Kindes
Konflikten in der Familie
Erziehungsfragen (Mediennutzung, Pubertät, Regeln und Konsequenzen, etc.)
Oder, weitere Themen die Sie oder ihre Kinder beschäftigen
Wie erreichst du/Sie mich?
In meinem Büro im Raum R314 oder auf dem Schulgelände.
Montag, Dienstag und Donnerstag 09:00 – 14:30 Uhr
Mittwoch 09:00 – 14:30 Uhr 14-tägig nach Vereinbarung
Im Rahmen von Inside@School kooperieren wir mit allen an der Schule tätigen Personen (Schulleitung, Lehrkräfte, etc.). Wir sind gut vernetzt mit weiterführenden Hilfen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in München und können so bei Bedarf Kontakte herstellen und vermitteln. Zudem stehen alle Kolleg*innen von Inside@School mit ihren Schwerpunkten, z.B. Medienkompetenz, Mediation, Mobbing, Essstörungen etc. im Austausch zu Verfügung.
Werden Sie Mitglied des Freundeskreises an der Städtischen Fridtjof-Nansen-Realschule und unterstützen Sie uns gerne bei der Mitgestaltung des Schullebens. Helfen Sie mit, weiterhin diese und viele weitere Projekte an die Schule zu bringen und pädagogische, außerschulische Aktivitäten für alle Schülerinnen und Schüler finanziell zu unterstützen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich uns anzuschließen. Machen Sie mit und unterstützen Sie den Freundeskreis der FNR mit Ihrem Beitrag. Als gemeinnütziger Verein sind wir auf neue Mitglieder angewiesen.
Werden Sie Mitglied und unterstützen Sie den Förderverein mit einem jährlichen Beitrag! Ihr Geld kommt zu 100% den Kindern der FNR zu Gute. Danke!
mein Name ist Roland Sieger. Ich unterrichte an der FNR die Fächer Mathematik und Sport und leite das Lernhaus für die 5. und 6. Klassen. Hier bin ich sowohl Ansprechpartner für die Kinder als auch für Kolleginnen und Kollegen. Zudem koordiniere ich die Zusammenarbeit mit unserem externen Kooperationspartner „A.PPLAUS“.
Zusammen mit einem sehr engagierten Team im Pavillon arbeiten wir an der Umsetzung neuer Ideen und wollen das Ganztagsprinzip schülerfreundlich und abwechslungsreich umsetzen, sowie stetig verbessern und weiterentwickeln. Vor allem die Kinder aus den Ganztagesklassen sollen die Schule nicht nur als „Lernort“ erleben, sondern sich hier rundum wohlfühlen.
Schülerinnen und Schüler erreichen mich in den Pausen im Lehrerzimmer.
„Lernen, leben, leisten“ – so wollen wir den Schulalltag an unserer Schule gestalten. Als weiterführende Schule ist es unsere Aufgabe, Wissen zu vermitteln, doch nur in einem positiven Lernklima, in einer Schule, in der man sich auch wohlfühlen kann, kann etwas geleistet werden.
Folgende Bausteine bilden dabei das Grundgerüst:
Wir wollen unseren Schülerinnen und Schülern eine breite allgemeine Bildung sowie ein solides Grundwissen vermitteln.
Um unsere Schülerinnen und Schüler auf das Leben in allen Facetten und weiter auch bestmöglich auf die Abschlussprüfungen vorbereiten zu können, wird ein solider Bestand an Grundwissen immer wieder geübt, angewandt und zunehmend ausgebaut. Auf eine konsequente Sicherung des Erlernten legen wir hierbei besonderen Wert.
Wir wollen grundlegende Tugenden und Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler fördern.
Neben dem Unterricht mit all seinen Möglichkeiten bieten wir ihnen die notwendigen Voraussetzungen, zu mündigen und selbstbewussten Persönlichkeiten heranwachsen zu können. In unserem Unterrichtsalltag spielen Werte wie Pünktlichkeit, Höflichkeit und gegenseitiger Respekt eine große Rolle.
Wir wollen unseren Schülerinnen und Schülern helfen, Teamfähigkeit zu entwickeln.
Im Unterricht und darüber hinaus geben wir unseren Schülerinnen und Schülern immer wieder die Möglichkeit, gemeinsame Lerninhalte zu erarbeiten und als Team zu einem gewünschten Ergebnis zu kommen. Wandertage, Schullandheimaufenthalte, Skilager oder auch die Tage der Orientierung tragen dazu bei, das soziale Miteinander zu stärken und Verantwortung für sich und die Gemeinschaft zu übernehmen.
Wir wollen eine vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit mit den Eltern.
Gegenseitiges Kennenlernen, die gemeinsame Förderung des Kindes und die Mitgestaltung der Eltern am Schulleben bilden die Basis unserer Elternarbeit.
Wir wollen unseren Schülerinnen und Schülern Orientierungs- und Entscheidungshilfen für die Berufswahl geben.
Hierbei kommt dem Berufspraktikum, der Zusammenarbeit mit dem Arbeitsamt und mit ausgewählten Unternehmen der Wirtschaft besondere Bedeutung zu.
Wir wollen unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, ganztägig zu lernen.
In der Jahrgangsstufe 5 und 6 bieten wir rhythmisierte Ganztagesklassen an.
Wir wollen uns weiterentwickeln.
Wir sehen uns als lernende Organisation, die sich mit dem zeitlichen Wandel auseinandersetzt und auf die veränderten Gegebenheiten adäquat reagiert. Regelmäßige Ist-Stand-Analysen und die Evaluierung unserer Arbeit helfen uns, neue Impulse zu gewinnen. Ebenso gewährleisten wir qualitativ gute Arbeit durch den Besuch von Fort- und Weiterbildungen.